Screenshot_20251007_140408_Office_Reader

Leitbild


Schulprofil unserer Grundschule

Aus Bewegung, Selbstständigkeit und respektvollem Umgang erwächst das Gefühl einer starken Gemeinschaft. Wir verstehen uns als eine Schule, in der alle dazugehören. Gemeinsame Aktivitäten, Projekte und Rituale stärken den Zusammenhalt und schaffen ein Wir-Gefühl, das über den Unterricht hinausgeht. So wird unsere Schule zu einem Ort, an dem Kinder gerne lernen, sich wohlfühlen und ihre Persönlichkeit entfalten können.

 

Bewegung

Bewegung spielt bei uns eine zentrale Rolle. Als sportfreundliche Schule legen wir Wert auf regelmäßige Bewegung im Unterricht und im Schulleben. Durch unsere bewegten Pausen mit vielfältigen Angeboten fördern wir die Freude an körperlichen Aktivitäten.

Selbstständigkeit

Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu mehr Eigenverantwortung. Im Unterricht und im Schulalltag üben die Kinder, Aufgaben selbstständig zu bewältigen, Entscheidungen zu treffen und für ihr Handeln einzustehen.

Respektvoller Umgang

Ein wertschätzendes Miteinander ist uns besonders wichtig. Wir achten auf einen respektvollen Umgang, in dem Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit im Vordergrund stehen. So erhalten Kinder die Möglichkeit, fair und gewaltfrei Lösungen für Konflikte zu finden.

 

Um dieses Leitbild zu verwirklichen gibt es bei uns folgende beispielhafte gemeinsame Aktivitäten, Projekte und Rituale:

Adventssingen

Außerschulische Lernorte

Autorenlesungen

Basteltag

Bewegte Pause

Büchereikinder

Elternvertrag

Fahrradparcours Schulhof (Wir helfen Kinder e.V.)

Fahrradwoche

Fußballturniere

Gemeinschaftsbaum

Gemeinschaftstag

Grundregeln

Hallenspielfest

Klassendienste

Klassenfahrt

Klassenpause

Klassenrat

Klassenraumspiele

Klassensprecher

Mathetag

Methodentag

Partnerschule in Indien

Patenkinder

Rollerparcours

Schülerhelfer

Schülerparlament

Schulbücherei

Schulfeste

Schulgarten

Schulobst

Schulsanitätsdienst

Schwimmunterricht

Selbstbehauptungstraining

Sicherheitstraining

Skipping Hearts

Sozialtraining

Sport-Oszkar

Step BRAWO (United Kids Foundation)

Streitschlichter

Theaterbesuche

Theatergruppe

TrimaS

Trixitt

Übernachtung in der Schule

Vorlesetag

Wandbild

Wandertag

Weihnachtsforum

Yoko sucht Respekt

Yoko-Spiele

 

Aus unseren umgesetzten Projekten haben wir folgende Auszeichnungen erhalten:

Sportfreundliche Schule

Naturhelden-Schule

Zurzeit sind wir auf dem Weg zur Musikalischen Grundschule.

 

 

Streitschlichter auf der Friedenstreppe

Im 2. Schulhalbjahr können ausgewählte Kinder der 3. Klassen statt einer AG an der Streitschlichterausbildung teilnehmen.

Die Kinder bekommen theoretische Grundlagen vermittelt, wie Streit entstehen kann, was hinter einem Streit stecken kann, wie aktives Zuhören geht, welche Regeln gelten und wie sich ein Schlichter zu verhalten hat.

Der praktische Teil der Ausbildung besteht aus dem Lernen des Schlichtungsablaufs, Rollenspielen in den festen 2er- Teams und der Gestaltung eines T- Shirts, das die Kinder beim Üben und dann im Einsatz tragen.
Als Viertklässler sind sie dann in 1 bis 2 festen großen Pausen auf der Friedenstreppe eingeteilt.


Kann oder möchte ein Streit auf dem Schulhof nicht selbst oder mit den Aufsicht führenden Lehrer/innen geklärt werden, können die streitenden Kinder versuchen, für ihren Streit mit Hilfe der Streitschlichter Lösungen zu finden.


Wichtig: Keiner darf gezwungen werden, zur Friedenstreppe zu gehen! Das ist
freiwillig!

Die Streitschlichter haben sich verpflichtet, nichts über einen Streit weiter zu erzählen. Protokolliert wird lediglich das Datum des Einsatzes und die Namen der Schlichter. Für die Ausbildung und die Betreuung der Streitschlichter ist Frau Kapahnke (Beratungslehrerin) zuständig.

 

Das sind unsere aktuellen Streitschlichter:

signal-2025-09-11-13-35-13-776

 

 

Schülerhelfer

Viertklässler, die nicht als Streitschlichter ausgebildet
wurden, werden als „Schülerhelfer“ in den großen
Pausen eingesetzt. Man erkennt sie an den gelben Westen.

Es sind immer 6 Kinder im Einsatz: 4 auf dem Hof,
bzw. auf der Wiese und 2 im Flur vor den Toiletten.

 

Aufgaben der Schülerhelfer:

• Sie unterstützen die beiden Aufsicht führenden
Lehrkräfte, indem sie Kinder, die Hilfe brauchen,
zur Lehrkraft bringen oder diese holen.

• Sie können ein Kind, das verarztet werden muss,
ins Lehrerzimmer bringen.

• Sie weisen die Aufsicht führenden Lehrkräfte auf
Kinder hin, die sich nicht an unsere Schulregeln
halten.

• Sie dürfen auch bei Streitfällen von den Kindern
angesprochen werden und verweisen dann auf
die Streitschlichter an der Friedenstreppe.

• Die Schülerhelfer auf dem Flur vor der Holztür dürfen
Schüler, die vor oder in den Toiletten spielen,
darauf aufmerksam machen, dass sie auf den Hof
gehen sollen. Beobachten sie Kinder, die die Toiletten und die
Papierspender unsachgemäß behandeln,
verständigen sie eine Lehrkraft.