Back to Top

Salzgitter-Gebhardshagen

Unsere Schule

Die Grundschule Am Sonnenberg

schule

Die Grundschule Am Sonnenberg befindet sich im Ortsteil Salzgitter-Gebhardshagen und ist eine von zwanzig Grundschulen der Stadt Salzgitter. Sie liegt auf einem kleinen Berg und ist von der Nord-Süd-Straße aus gut durch unser Türmchen zu erkennen. Zu unserem Einzugsbereich gehören neben Gebhardshagen die Ortschaften Calbecht, Engerode und Heerte. Zurzeit werden hier 320 Schülerinnen und Schüler in 16 Klassen und dem Schulkindergarten unterrichtet.

Zur Schule gehören eine Turnhalle, ein Werkraum, ein Sachunterrichtsraum, eine Küche und ein Computerraum. Außerdem ist eine Schülerbücherei eingerichtet, die über eine große Anzahl von Kinder- und Jugendbüchern verfügt. Das Gelände der Schule ist sehr groß. Es befinden sich hier ein Sportplatz mit einer Laufbahn und einer Sprunggrube, ein Schulgarten und ein großer Schulhof. Der Schulhof wurde vor einigen Jahren neu gestaltet. Den Schülerinnen und Schülern stehen Tore zum Fußballspielen, ein Sandkasten, Klettergerüste, ein Tampenschwinger, Sitzpoller und ein Seilgarten zur Verfügung.

IMG-20250915-WA0007

Die Grundschule Am Sonnenberg ist eine Verlässliche Grundschule, die feste Anwesenheitszeiten der Schülerinnen und Schüler gewährleistet. Die Kinder der ersten und zweiten Klassen sowie des Schulkindergartens können auf Wunsch an Betreuungszeiten teilnehmen. Hierfür stehen - ebenso wie für anfallende Vertretungsstunden - fünf Pädagogische Mitarbeiterinnen zu Verfügung.

Seit dem Schuljahr 2014/2015 kann auch das Angebot einer Offenen Ganztagsschule wahrgenommen werden. Angemeldete Kinder werden montags bis donnerstags bis 15.00 Uhr betreut. Dort gibt es ein gemeinsames Mittagessen, das Lernbüro mit der Möglichkeit, Hausaufgaben zu machen und täglich wechselnde Angebote im Bereich Bewegung, Kreativität und Ruhe.

signal-2025-08-29-12-11-53-794

Schuldaten

 

Anschrift

Grundschule Am Sonnenberg
Sonnenbergweg 23 - 25
38229 Salzgitter

Telefon

05341 72907

Fax

05341 790243

E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulleitungsteam signal 2021 06 25 173345
Schulleiterin Frau Manzewski
Konrektorin Frau Winter
Büro

Frau Marziol

Montag bis Freitag

7.30-12.00 Uhr

Hausmeister Tel 0160 90860026
Schulträger Stadt Salzgitter

 

Unterrichts- und Betreuungszeiten

 

Lageplan

 

Leitbild und Schulprofil

Screenshot_20251007_140408_Office_Reader

Leitbild


Schulprofil unserer Grundschule

Aus Bewegung, Selbstständigkeit und respektvollem Umgang erwächst das Gefühl einer starken Gemeinschaft. Wir verstehen uns als eine Schule, in der alle dazugehören. Gemeinsame Aktivitäten, Projekte und Rituale stärken den Zusammenhalt und schaffen ein Wir-Gefühl, das über den Unterricht hinausgeht. So wird unsere Schule zu einem Ort, an dem Kinder gerne lernen, sich wohlfühlen und ihre Persönlichkeit entfalten können.

 

Bewegung

Bewegung spielt bei uns eine zentrale Rolle. Als sportfreundliche Schule legen wir Wert auf regelmäßige Bewegung im Unterricht und im Schulleben. Durch unsere bewegten Pausen mit vielfältigen Angeboten fördern wir die Freude an körperlichen Aktivitäten.

Selbstständigkeit

Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu mehr Eigenverantwortung. Im Unterricht und im Schulalltag üben die Kinder, Aufgaben selbstständig zu bewältigen, Entscheidungen zu treffen und für ihr Handeln einzustehen.

Respektvoller Umgang

Ein wertschätzendes Miteinander ist uns besonders wichtig. Wir achten auf einen respektvollen Umgang, in dem Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit im Vordergrund stehen. So erhalten Kinder die Möglichkeit, fair und gewaltfrei Lösungen für Konflikte zu finden.

 

Um dieses Leitbild zu verwirklichen gibt es bei uns folgende beispielhafte gemeinsame Aktivitäten, Projekte und Rituale:

Adventssingen

Außerschulische Lernorte

Autorenlesungen

Basteltag

Bewegte Pause

Büchereikinder

Elternvertrag

Fahrradparcours Schulhof (Wir helfen Kinder e.V.)

Fahrradwoche

Fußballturniere

Gemeinschaftsbaum

Gemeinschaftstag

Grundregeln

Hallenspielfest

Klassendienste

Klassenfahrt

Klassenpause

Klassenrat

Klassenraumspiele

Klassensprecher

Mathetag

Methodentag

Partnerschule in Indien

Patenkinder

Rollerparcours

Schülerhelfer

Schülerparlament

Schulbücherei

Schulfeste

Schulgarten

Schulobst

Schulsanitätsdienst

Schwimmunterricht

Selbstbehauptungstraining

Sicherheitstraining

Skipping Hearts

Sozialtraining

Sport-Oszkar

Step BRAWO (United Kids Foundation)

Streitschlichter

Theaterbesuche

Theatergruppe

TrimaS

Trixitt

Übernachtung in der Schule

Vorlesetag

Wandbild

Wandertag

Weihnachtsforum

Yoko sucht Respekt

Yoko-Spiele

 

Aus unseren umgesetzten Projekten haben wir folgende Auszeichnungen erhalten:

Sportfreundliche Schule

Naturhelden-Schule

Zurzeit sind wir auf dem Weg zur Musikalischen Grundschule.

 

 

Streitschlichter auf der Friedenstreppe

Im 2. Schulhalbjahr können ausgewählte Kinder der 3. Klassen statt einer AG an der Streitschlichterausbildung teilnehmen.

Die Kinder bekommen theoretische Grundlagen vermittelt, wie Streit entstehen kann, was hinter einem Streit stecken kann, wie aktives Zuhören geht, welche Regeln gelten und wie sich ein Schlichter zu verhalten hat.

Der praktische Teil der Ausbildung besteht aus dem Lernen des Schlichtungsablaufs, Rollenspielen in den festen 2er- Teams und der Gestaltung eines T- Shirts, das die Kinder beim Üben und dann im Einsatz tragen.
Als Viertklässler sind sie dann in 1 bis 2 festen großen Pausen auf der Friedenstreppe eingeteilt.


Kann oder möchte ein Streit auf dem Schulhof nicht selbst oder mit den Aufsicht führenden Lehrer/innen geklärt werden, können die streitenden Kinder versuchen, für ihren Streit mit Hilfe der Streitschlichter Lösungen zu finden.


Wichtig: Keiner darf gezwungen werden, zur Friedenstreppe zu gehen! Das ist
freiwillig!

Die Streitschlichter haben sich verpflichtet, nichts über einen Streit weiter zu erzählen. Protokolliert wird lediglich das Datum des Einsatzes und die Namen der Schlichter. Für die Ausbildung und die Betreuung der Streitschlichter ist Frau Kapahnke (Beratungslehrerin) zuständig.

 

Das sind unsere aktuellen Streitschlichter:

signal-2025-09-11-13-35-13-776

 

 

Schülerhelfer

Viertklässler, die nicht als Streitschlichter ausgebildet
wurden, werden als „Schülerhelfer“ in den großen
Pausen eingesetzt. Man erkennt sie an den gelben Westen.

Es sind immer 6 Kinder im Einsatz: 4 auf dem Hof,
bzw. auf der Wiese und 2 im Flur vor den Toiletten.

 

Aufgaben der Schülerhelfer:

• Sie unterstützen die beiden Aufsicht führenden
Lehrkräfte, indem sie Kinder, die Hilfe brauchen,
zur Lehrkraft bringen oder diese holen.

• Sie können ein Kind, das verarztet werden muss,
ins Lehrerzimmer bringen.

• Sie weisen die Aufsicht führenden Lehrkräfte auf
Kinder hin, die sich nicht an unsere Schulregeln
halten.

• Sie dürfen auch bei Streitfällen von den Kindern
angesprochen werden und verweisen dann auf
die Streitschlichter an der Friedenstreppe.

• Die Schülerhelfer auf dem Flur vor der Holztür dürfen
Schüler, die vor oder in den Toiletten spielen,
darauf aufmerksam machen, dass sie auf den Hof
gehen sollen. Beobachten sie Kinder, die die Toiletten und die
Papierspender unsachgemäß behandeln,
verständigen sie eine Lehrkraft.

AG / Projekte

Die Schüler der 3. und 4. Klasse können in jedem Schulhalbjahr zwischen verschiedenen Arbeitsgemeinschaften wählen. Sie sind jahrgangsübergreifend und finden montags oder dienstags in der sechsten Unterrichtsstunde statt.


Im aktuellen Schuljahr werden folgende Arbeitsgemeinschaften angeboten:

 

- Lego

- Schach

- Malen und Zeichnen

- Das alte Ägypten

- Erste Hilfe

- Mosaik

- Bügelperlen

- Brettspiele

- Theater

- Reporter

 

 Bilder aus den AGs sind unter dem Punkt "Schulleben" zu finden.

 

Außerdem gibt es montags den Erstsprachlichen Unterricht im Fach Türkisch.

 

Einige Klassen haben in der 6. Stunde Sport und können an keiner AG teilnehmen. Ersatzweise haben sie im Klassenverband die AG "Gemeinschaft und Soziales" am Schulvormittag.

Grundschul-ABC

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

unser Grundschul-ABC soll Ihnen in alphabetischer Form Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsalltag Ihres Kindes geben.

Sollten Sie weitere Fragen oder Verbesserungsvorschläge zum Info-Blatt haben, sprechen Sie uns bitte an.

 

Arbeitsgemeinschaften (AGs) finden dienstags in der 6. Stunde für Jahrgang 3 und 4 statt. Sie werden zum Beginn eines Halbjahres neu gewählt.

Beratungslehrerin der Schule ist Frau Kapahnke. Sprechzeiten nach Vereinbarung. Kontaktaufnahme telefonisch über 05341/ 71231 (mit AB), das Sekretariat, per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder persönlich (Klassenraum 10 oder Beratungslehrerzimmer Raum 7)

Beratungsgespräche für den Übergang nach Klasse 5 bieten die Klassenlehrer der 4. Klassen im 4. Schuljahr an. Im Mai müssen die Kinder an den weiterführenden Schulen angemeldet werden. (Die Anmeldetermine und Infos zur Anmeldung finden sie auf der Homepage der jeweiligen Schule.)

Bürozeiten: Montag bis Freitag von  7.30 Uhr – 12.00 Uhr ist Frau Marziol zu erreichen.

Bücherei: Unsere Schule verfügt über eine gut ausgestattete Schülerbücherei, die für jede Klassenstufe einmal in der Woche in der ersten großen Pause geöffnet hat. (Dienstag 1. Klassen, Mittwoch 3. Klassen, Donnerstag 4. Klassen, Freitag 2. Klassen) Bücher sollen nach 2 Wochen zurückgegeben werden. Zuständig für die Bücherei ist Frau Kapahnke.

Chaos im Ranzen bitte vermeiden helfen!

Datenschutz wird bei uns sehr ernst genommen. Wir informieren Sie bei der Anmeldung und natürlich auf Anfrage jederzeit gerne: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Doofe Schule!“ Bitte äußern Sie sich in Anwesenheit Ihres Kindes nie in abfälliger Weise über die Schule! Bitte denken Sie immer daran, dass Sie als Eltern und wir als Lehrkräfte immer das gleiche Ziel verfolgen: Ihrem Kind eine angenehme und angstfreie Lernumgebung zu gestalten, in der es entsprechend seiner Persönlichkeit lernen kann und gefördert wird. Sollten Sie etwas nicht verstehen oder kritisieren, sprechen Sie mit uns!

Elterngespräche werden am Elternsprechtag angeboten. Bei Bedarf stehen Ihnen alle Lehrkräfte natürlich jederzeit zu einem Gespräch zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin (telefonisch oder über IServ)  damit wir uns für Ihr Anliegen Zeit nehmen können.

Elternvertreter werden in den ersten und dritten Klassen für zwei Jahre gewählt. Die Vorsitzenden der Klassenelternschaft und deren Stellvertreter bilden den Schulelternrat. Schulelternratsvorsitzender und Stellvertreter werden bei der nächsten Schulelternratssitzung für zwei Jahre gewählt. Wer gewählt wurde, erfahren Sie durch die Elternvertreter Ihrer Klasse.

Englisch: Die 3. und 4. Klassen erhalten zwei Wochenstunden Englischunterricht, der im 3. Schuljahr noch nicht benotet wird, wohl aber im 4. Schuljahr.

Entschuldigungen: Bei Krankheit entschuldigen Sie Ihr Kind morgens telefonisch unter 05341/72907 (auch AB) oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Eine schriftliche Entschuldigung ist dann nicht mehr notwendig. Beurlaubungen aus anderen Gründen sind rechtzeitig vorher bei der Klassenlehrerin zu beantragen. Beurlaubungen vor  oder nach den Ferien sind nur in besonderen Ausnahmefällen möglich. Bitte beantragen Sie diese immer bei der Schulleitung, da sie nur von ihr genehmigt werden können.

Förderunterricht findet in der Grundschule in der Regel klassenbezogen, parallel oder zusätzlich im Rahmen der Unterrichtszeiten der verlässlichen Grundschule statt. Über den Förderunterricht und die angelegten Förderpläne wird in den Förderkonferenzen und mit den betroffenen Eltern z.B. am Elternsprechtag gesprochen. Förderschullehrerin unserer Schule ist Frau Schläfer.

Friedenstreppe: Hier können Schüler ihre Konflikte mit Hilfe der dafür ausgebildeter Schüler der 4. Klassen („Streitschlichter“) einvernehmlich unter Beachtung von Regeln lösen können. Die Friedenstreppe ist während der großen Pausen besetzt. (Ansprechpartner ist Frau Kapahnke)

Ganztagsschule Wir sind eine offene Ganztagsschule. Die Anmeldungen erfolgen jeweils verbindlich zum Halbjahr. Ein warmes Mittagessen wird zurzeit nicht angeboten. Ihr Kind kann auch für einzelne Tage angemeldet werden.

Gerne nehmen wir Ihre Anregungen auf, um dieses Informationsblatt zu verbessern.

Handys bleiben ausgeschaltet im Ranzen und dürfen nicht rausgenommen werden.

Hausaufgaben: Hausaufgaben/Wochenaufgaben werden von den Klassen- oder Fachlehrkräften für Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag aufgegeben.

Hausaufgaben- /Mitteilungsheft/Schulplaner: Ab dem Schuljahr 2021/2022 wird ein einheitliches Heft für unsere Schule individuell gedruckt. Die Kosten von 5 € werden am Anfang des Schuljahres mit dem Papiergeld eingesammelt.

Hausmeister unserer Schule ist Herr Pchaiek. 

Homepage: Unter www.gs-sonnenberg.de finden Sie unsere Homepage.

Inklusion: Auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden in unsere Klassen aufgenommen. Wir werden von der Förderschullehrerin Frau Schläfer unterstützt. (Raum 19)

Integration: Bitte unterstützen Sie unsere Bemühungen zum Einbeziehen von ausländischen Kindern, Flüchtlingskindern, schwachen Schülern usw.

IServ: Kommunikation zwischen Schule und den Erziehungsberechtigten findet über IServ statt. Der Datenaustausch innerhalb dieses Schulserver ist verschlüsselt, so dass die Daten geschützt sind. Bei der Aufnahme in unsere Schule wird ein IServ- Zugang für Ihr Kind erstellt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.gs-sonnenberg.de sowie im neuen Hausaufgabenheft.

Jüngere und ältere Schüler sollten versuchen, gut miteinander auszukommen. Besondere Rücksicht benötigen die Erstklässler! Deshalb betreten sie morgens die Schule über den Haupteingang und alle anderen Jahrgänge kommen über den Hof.

Klassenarbeiten: Termine werden unter den Lehrkräften der Klasse abgesprochen und angesagt. 

Klassenkasse: Die meisten Klassen führen eine Klassenkasse. Dies vermeidet häufiges Einsammeln von kleinen Beträgen für Verbrauchsmaterial wie Bastelmaterial, Tonpapier oder Anderes. Die Kasse kann ein Elternteil oder die Klassenlehrerin verwalten.

Klassenkonferenzen: Hierfür werden 3 Vertreter der Elternschaft für 2 Jahre gewählt. Außerdem gehören der Klassenkonferenz alle in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte an. Regulär werden pro Schuljahr eine Förderkonferenz und zwei Zeugnis-/ Förderkonferenzen einberufen. Im Bedarfsfall werden zusätzlich Klassenkonferenzen einberufen, z.B. in Zusammenhang mit der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs oder zum Entscheiden über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen.

KVG ist die für den Fahrschülertransport zuständige Gesellschaft. Im Bedarfsfall (z.B. bei Nichterscheinen eines Busses) können Sie dort (05341/ 409931) anrufen. Jährlich absolvieren alle Klassen ein von der KVG für uns kostenlos angebotenes Bustraining.

Konrektorin ist Frau Winter.

Krankmeldung : Ist ihr Kind krank, melden Sie es bitte bis spätestens 7.45 Uhr am 1. Fehltag krank telefonisch unter 05341/ 72907 (Anrufbeantworter ist vorhanden) oder per IServ  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Lehrmittelausleihe für Klassen 1 – 4 erfolgt durch die Schule in dem Ihnen bekannten Verfahren. Sind die Anträge zur Ausleihe nicht rechtzeitig abgegeben oder wird die Leihgebühr nicht zum Termin überwiesen, müssen Sie die Bücher selbst kaufen. Der Empfang muss bestätigt werden. Die Bücher müssen mit Umschlägen versehen und sorgfältig behandelt werden. Bei Beschädigung ist Ersatz zu leisten. Hierüber entscheidet ein mit Lehrern und Elternvertretern besetzter Ausschuss. Zuständig für die Lehrmittelausleihe ist Frau Rollwage.

Materialgeld wird von den Klassenlehrern je nach Bedarf der Klasse eingesammelt. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass Fachlehrer (z.B. in Werken, Kunst oder Textilem Gestalten), AG – Lehrer oder Betreuungskräfte für ihren Bereich zusätzlich Geld für die gemeinsame Beschaffung von Materialien einsammeln.

Mobil-Telefone (=“Handys“) sind an unserer Schule nicht erlaubt, werden gegebenenfalls eingesammelt und nur den Erziehungsberechtigten wieder ausgehändigt!

Muttersprachlicher Unterricht findet bei Frau Öztürk für türkische Kinder statt.

Noten Schulnoten (Zensuren) erhalten Schülerinnen und Schüler erst ab Klasse 3. Die Schulleistungen in den Klassen 1 und 2 werden in den Zeugnissen durch Lernstandsbeschreibungen mitgeteilt.

Ordnung halten spart Zeit (Ihnen, Ihren Kindern und uns)!

Pädagogische Mitarbeiterinnen Sie sind für die Randbetreuung der ersten und zweiten Klassen da und betreuen Klassen, in denen aufgrund von Krankheit oder Fortbildung Lehrkräfte ausfallen.

„Papiergeld“ sammeln wir in jedem Schulhalbjahr ein. Das sind jeweils 10 € für Kopien.

Pausen- und Unterrichtszeiten

Offener Anfang

7.40 Uhr –  8.00 Uhr

Klassenpause

10.45 Uhr- 10.55 Uhr

1. Stunde

8.00 Uhr -   8.45 Uhr

4. Stunde

10.55 Uhr – 11.40 Uhr

Frühstück

8.45 Uhr –  8.55 Uhr

2. Hofpause

11.40 Uhr – 11.55 Uhr

2. Stunde

8.55 Uhr-  9.40 Uhr

5. Stunde

11.55 Uhr – 12.40 Uhr

1. Hofpause

9.40 Uhr –  10.00 Uhr

Wechselpause

12.40 Uhr – 12.45 Uhr

3. Stunde

10.00 Uhr – 10.45 Uhr

6. Stunde

12.45 Uhr – 13.30 Uhr

Pausenregeln sind auf der Homepage www.gs-sonnenberg.de zu finden und im Schulplaner.

Quittungen: Elternbenachrichtigungen enthalten häufig einen Abschnitt, auf dem Sie die Kenntnisnahme quittieren sollen. Bitte geben Sie solche Abschnitte Ihrem Kind unverzüglich  unterschrieben wieder mit!

Radfahrprüfung Im 4. Schuljahr machen die Schülerinnen und Schüler die Radfahrprüfung. 

Rektorin unserer Schule ist Frau Manzewski. Gesprächstermine bitte über das Sekretariat vereinbaren.

Schülerhelfer haben die Aufgabe, in den Spielpausen auf dem Schulhof und an den Eingängen allen hilfsbedürftigen Schülern zur Seite zu stehen und die Aufsichtslehrer zu benachrichtigen. Sie sind an ihren Warnwesten zu erkennen.

Schulleitungsteam Frau Manzewski und Frau Winter arbeiten als Team und sind gemeinsam unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  zu erreichen.

Schulregeln  Unsere Schulregeln finden Sie auf der Homepage www.gs-sonnenberg.de und im Schulplaner.

Schulsekretärin unserer Schule ist Frau Marziol. Sie ist telefonisch und per Email Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr zu erreichen.  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!    

Schulverein Schon ab einem Beitrag von monatlich 0,50 € können Sie Mitglied werden und helfen. Schulvereinsgelder werden halbjährig nach vorheriger Ankündigung eingesammelt.

Schulvorstand Der Schulvorstand ist das Leitungsgremium unserer Schule. Er setzt sich aus 3 Elternvertretern und 3 Lehrervertretern sowie der Schulleitung zusammen.

Schwimmunterricht findet für Schülerinnen und Schüler des 3. Schuljahres klassenweise nach vorheriger Ansage im Thermalsolbad Salzgitter-Bad statt. Die Kinder sind zur Teilnahme verpflichtet. Die Leistungen finden in der Sportzensur Berücksichtigung.

Smartwatches dürfen nur im Schulmodus im Ranzen mitgenommen werden.

Sozialpädagogen sind unter schulsozialarbeit@gssonnenberg zu erreichen.

Sport ist reguläres Unterrichtsfach. Unterrichtsbefreiungen sind auf Ihren Antrag und mit ärztlichem Attest möglich. Bitte sorgen Sie für zweckmäßiges Turnzeug und Turnschuhe (Hallenturnschuhe nur mit heller Sohle gestattet!), lassen Sie Ihr Kind an Tagen mit Sportunterricht leicht zu wechselnde Kleidung tragen und veranlassen Sie Ihre Kinder, Schmuck am besten schon zu Hause abzulegen. (Aus Sicherheitsgründen dürfen im Sportunterricht keine herabhängenden Ohrringe, Ketten usw. getragen werden! Lange Haare bitte zusammenbinden!)

Telefonnummer unserer Schule: 05341/72907

Toiletten werden von den Kindern oft aufgesucht. Leider kommt es immer wieder zu extremen und auch absichtlich verursachten Verunreinigungen der Toiletten und des Fußbodens, so dass es die anderen Kinder und die Reinigungskräfte große Überwindung kostet, diese Räume zu betreten, zu benutzen und zu reinigen. Da wir Toilettenbesuche nicht kontrollieren können, ist unsere große Bitte an Sie als Eltern, ihr Kind immer wieder, wie wir auch, auf ein angemessenes Verhalten beim Toilettenbesuch und beim Gebrauch des Papiers hinzuweisen.

Unfallmeldung: Hat Ihr Kind sich in der Schule oder auf dem Schulweg verletzt und Sie suchen mit ihm hinterher einen Arzt oder das Krankenhaus auf, melden Sie dies bitte unbedingt dem Klassenlehrer oder im Schulsekretariat. Wir müssen in solchen Fällen innerhalb von drei Tagen eine Unfallmeldung schreiben.

Verlässliche Grundschule bedeutet:

  • für Klasse 1:
  • offener Unterrichtsbeginn zwischen 7.40 Uhr und 8.00 Uhr
  • tägliche Unterrichtszeit von 8.00 Uhr bis 11.40 Uhr
  • bei Anmeldung Betreuung bis 12.40 Uhr
  • für Klasse 2:
  • offener Unterrichtsbeginn zwischen 7.40 Uhr und 8.00 Uhr
  • bei Anmeldung zur Betreuung Montag, Mittwoch, Freitag 8.00 Uhr bis 8.45 Uhr Betreuung
  • dienstags und donnerstags Unterrichtszeit von 8.00 Uhr bis 12.40 Uhr
  • an den übrigen Tagen Unterrichtszeit von 8.50 Uhr bis 12.40 Uhr
  • für 3. und 4. Klassen:
  • offener Unterrichtsbeginn zwischen 7.40 Uhr und 8.00 Uhr
  • tägliche Unterrichtszeit bis 12.40 Uhr, montags bis 13.30 Uhr

Waffenerlass: Der Waffenerlass verbietet das Mitbringen von Waffen in die Schulen. Waffen im Sinne des Erlasses und daher verboten sind auch: Schreckschusswaffen, Knallkörper, Feuerwerkskörper, Messer, Schlagringe und ähnliches!

XXL: Unsere Schule ist für uns die größte!

Yoko heißt unser Schulmaskottchen.

Zeugnisse gibt es zum Halbjahresende jeweils in der 3. Stunde. Danach ist für alle unterrichtsfrei.

Die Zeugnisse am Ende des Schuljahres sind Ganzjahreszeugnisse, d.h. die Leistungen des ersten Halbjahres fließen auch in dieses Zeugnis ein. Bei Unterrichtsfächern, die nur im ersten Halbjahr unterrichtet wurden, wird die Zeugniszensur aus dem Halbjahreszeugnis übernommen. Die Zeugnisse sind unterschrieben bei Schulbeginn zur Kontrolle der Unterschrift wieder mitzubringen und verbleiben dann zu Hause.

Zusammenarbeit: Eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns sehr wichtig. Wenn Sie Gesprächsbedarf haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der betreffenden Lehrkraft. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur selten spontan Zeit für ein Gespräch haben und uns in der Unterrichtszeit und auch in den Pausen um Ihre Kinder kümmern.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, Ihren Kinder und allen an der Schule Beschäftigten ein erlebnisreiches und erfolgreiches Schulleben!

Beratungslehrerin

Liebe Eltern!

Mein Name ist Livia Kapahnke, ich bin die Beratungslehrerin der Grundschule am Sonnenberg.

Wie läuft so ein Beratungsgespräch ab?

  • Ein Termin wird vereinbart.
  • Das Problem wird besprochen.
  • Lösungen werden gemeinsam gesucht.

Schulsozialarbeit

 

Foto folgt

 

Die Stelle der Schulsozialarbeit ist momentan nicht besetzt.

 

An wen richtet sich die Schulsozialarbeit?

Schüler*innen: bei persönlichen Fragen oder Problemen, bei Konflikten im Elternhaus/Freundeskreis, bei Schwierigkeiten in der Schule

Personensorgeberechtigten: Kontakt zwischen Schule und Elternhaus, Beratung bei Erziehungsfragen, Unterstützung und Kooperation mit anderen Institutionen

Lehrer*innen: bei Schwierigkeiten und Konflikten mit Schüler*innen oder Personensorgeberechtigten, soziales Gruppenarbeit/Projektarbeit

 

Grundsätze der Schulsozialarbeit

⦁ Freiwilligkeit: alle Angebote sind auf freiwilliger Basis

⦁ Vertraulichkeit: die Gespräche und Fragen werden vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht

⦁ kostenlos: die Beratung und alle anderen Angebote sind kostenlos

 

Aufgaben der Schulsozialarbeit

⦁ Beratungsgespräche: bei Problemen, Fragen und Krisen

⦁ Präventionsarbeit: z. B. Gewalt, Mobbing, Medienkonsum

⦁ Sozialtraining: mit Klassen, Gruppen und einzelnen Schüler*innen

⦁ Projektarbeit: z. B. das Schülerparlament, sichere Schulwege

⦁ Netzwerkarbeit: mit anderen Schulen, Vereinen, Ämtern und Jugendeinrichtungen

⦁ Moderation von Gesprächen: zwischen mehreren Schüler*innen, Lehrer*innen und Personensorgeberechtigten, Schüler*innen und Lehrer*innen

 

Erreichbarkeit

 

- Montags bis freitags: 8.30-12.30 Uhr

im Raum 8 (Erdgeschoss, hinter der blauen Tür)

- Telefonnummer 05341/2269580

- Email-Adresse

 oder Sie richten Ihre Anfrage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!